Stressfrei Hochzeit planen: Checkliste 8 bis 4 Monate vorher
1. Einladungen drucken oder selber basteln:
- das Design der gesamten Hochzeitspapeterie sollte einen roten Faden haben, greife bestimmte Elemente wie Blumen, Bäume oder Fotos und Farben immer wieder auf
- schreibe auf die Einladungskarten, wer, wann und wo heirate, an wen sich die Gäste bei Fragen wenden können, wo übernachtet wird, ob es eine Geschenke-Wunschliste gibt und einen besonderen Dresscode
- DIY-Hochzeitseinladungen wirken persönlicher und individuell, sicher lassen sich dafür schnell einige kleine und große Helfer finden
2. Hochzeitstisch oder eigene Wunsche-Liste zusammenstellen:
- Du und Dein Schatz könnt in einem lokalen Geschäft oder online einen Hochzeitstisch erstellen
- macht vorher eine Bestandsaufnahme eurer Haushaltsgegenstände, wenn beide bereits alleine gewohnt haben ist vieles doppelt vorhanden
- lieber mehr auswählen und den Gästen so eine größere Auswahl an Geschenkideen in verschiedenen Preisklassen zur Verfügung stellen
- lass Dich von anderen Hochzeitstischen inspirieren
- überlege gemeinsam mit Deinem Partner weitere sinnvolle Geschenke
- ihr wünscht euch am liebsten Geld? Online findest Du viele originelle und sympathische Geldgeschenke Sprüche für die Einladung
3. Catering bzw. Menü bestimmen und verbindlich buchen:
- nach einem Probeessen ist die Wahl auf einen Caterer gefallen
- auch diese Hochzeitsdienstleister sind schnell einige Monate im Voraus ausgebucht, daher wird es nun höchste Eisenbahn für die Beauftragung
- auch Zelte, Tische, Stühle, größere Getränkeanlieferungen für die Feste sollten jetzt fest gebucht werden
4. Sonderurlaub für die Hochzeit beantragen:
- viele Arbeitgeber gewähren ihren Angestellten jeweils einen Tag Sonderurlaub für die standesamtliche und kirchliche Trauung
- am besten gleich bei der Jahresplanung mit angeben und den Chef über die geplante Heirat informieren
5. Tischordnung planen:
- wer sitzt neben wem an eurem großen Tag?
- oder sollen sich die Gäste selbst einen Platz suchen, an dem sie sich wohlfühlen?
- mit am Brauttisch sitzen meistens die Eltern, Großeltern, Geschwister und Trauzeugen und die besten Freunde des Brautpaars
- die restlichen Gästegruppen lassen sich gut nach Altersgruppen und gemeinsamen Interessen ordnen, so gibt es von Anfang an Gesprächsthemen
6. Blumenschmuck für Auto, Hochzeitslocation und Trauung bestellen:
- professionelle Floristen haben ein gutes Gespür für Deine Lieblingsblumen und Vorlieben für eine stimmige Hochzeitsdekoration
- lass Dir einige Alben von anderen Hochzeiten zeigen, damit Du siehst, wie Gestecke und Blumenkränze im Detail aussehen
- Frische Blumen werden für das Hochzeitsauto, als Tischdekoration, den Festsaal und die Trauung benötigt, sowie Sträuße für Dich, die Brautjungfern und Blumenkinder
7. Gemeinsam einen Trauspruch auswählen:
- kurze Passage aus der Bibel oder sonstiger Literatur, die eure Werte als Ehepaar widerspiegelt
- ein Trauspruch begleitet das Brautpaar häufig ein Leben lang und sollte bewusst ausgewählt werden
- auch ein Auszug aus einem Lied oder Gedicht ist schön
- idealerweise sammelt zunächst jeder für sich alleine drei verschiedene Sprüche, die sich später gegenseitig vorgelesen werden
8. Beiträge von Gästen einplanen:
- lustige Hochzeitsspiele und unterhaltsame Vorträge sind gewünscht? Dann informiert am besten jetzt einige Freunde und Verwandte
- wer liest Fürbitten in der Kirche vor oder möchte ein paar Worte an der freien Trauung sagen?
- vielleicht wollen Deine Eltern eine kurze Rede auf der Hochzeit halten?
9. DJ, Musikband oder einzelne Künstler beauftragen:
- alles natürlich auch eine Frage des Budgets
- manchen Paaren reicht die eigene Playlist vom Laptop, ein DJ kann jedoch besser auf die individuelle Partystimmung eingehen
- ein Saxophonist oder Pianist bei der Trauung sind garantiert ein besonderes Highlight
- lieber leise Hintergrundmusik als Begleitung zum Dinner wählen
- vielleicht kennt ihr einen befreundeten DJ, der für eine ausgelassene Stimmung am Abend sorgt
- spätestens jetzt solltest Du Dich für ein Angebot entscheiden, Hörproben und Ausschnitte von anderen Hochzeiten helfen bei der Auswahl
10. Brautkleid kaufen:
- Brautkleider von Premiumlabels sind Maßanfertigungen, ihre Herstellung dauert meist 4-6 Monate, starte daher so früh wie möglich mit der Suche nach einem Kleid
- nicht jeder Trend passt zum Typ
- nehme einige wichtige Personen aus der Familie und dem Freundeskreis mit zur Anprobe, sie kennen Deinen Style
- ein Hochzeitskleid sollte den natürlichen Stil seiner Trägerin widerspiegeln
- Farbe zum Hautton auswählen
- lass dich umfassend beraten, welche Brautkleidschnitte zu Deiner Köperform am besten passen
- auch für die Änderungen am Kleid durch die Schneiderin muss entsprechend Zeit eingeplant werden
- anprobieren und in dem Kleid mal sitzen, springen oder durch den Raum tanzen, wenn Du Dich uneingeschränkt wohlfühlst ist es perfekt für den großen Tag