Hochzeitscheckliste: 12 bis 10 Monate vor dem großen Tag
1. Art der Hochzeit bestimmen:
- standesamtliche oder kirchliche Trauung
- individuelle Zeremonie mit einem Trauredner (z. B. unter freiem Himmel, am Strand, im Wald, auf einer Wiese, im Schlosspark, etc.)
2. Maximales Hochzeitsbudget festlegen
- das Budget ist ausschlaggebend für die Anzahl der Gäste, die Hochzeitslocation, Catering, Wedding-Planner, Brautmoden, Dekoration, etc. (evtl. unterstützen die Eltern?)
- Richtwert Pro-Kopf-Budget: zwischen 100 und 150 Euro pro Gast, je nach Anspruch
3. Vorläufige Gästeliste erstellen
- die Anzahl der Gäste ist entscheidend, wo und wie gefeiert wird
- überlege, welche Personen Dir wichtig sind
- am besten als Excel-Tabelle anlegen, da die Liste immer wieder aktualisiert werden muss
- denke an eine reduzierte Ersatzliste, da die Gästeanzahl je nach Location begrenzt sein kann
- für die verschiedenen Anlässe, wie Polterabend, Standesamt, Hochzeitsfeier lohnt es sich unterschiedliche Listen zu führen
4. Trauzeugen fragen
- was viele nicht wissen: seit 1998 brauchst Du laut Gesetz keine Trauzeugen mehr für die standesamtliche Trauung
- Freunde oder Geschwister übernehmen dennoch sicher gerne diesen wichtigen Part
- sie müssen mindestens 18 Jahr alt sein und am Tag der Hochzeit einen gültigen Personalausweis dabei haben
- sind Brautjungfern geplant?
5. Hochzeitstermin beim Standesamt reservieren
- gerade Wochenend-Termine sind schnell belegt
- Anmeldung erfolgt beim Standesamt an Deinem Wohnort
- Du kannst an jedem beliebigen Standesamt in Deutschland heiraten
- Familienname nach der Hochzeit gemeinsam festlegen
- Formulare ausfüllen und notwendige Urkunden anfordern
- bei einer Hochzeit im Ausland können andere Dokumente erforderlich sein
6. Hochzeitsmotto überlegen
- das können jegliche persönliche Themen sein, die zu Eurem Hobby, einer Sammelleidenschaft, dem Hochzeitsort oder Eurem Kennenlerntag passen
- Märchen-, Vintage- oder Rockabilly-Hochzeit: vieles ist heute möglich und verleiht dem Fest eine individuelle Handschrift
7. Hochzeitsordner anlegen
- hier kannst Du alle Ideen, Inspirationen und Dokumente rund um die Hochzeit an einem Ort sammeln
- alle Angebote, Listen und offenen Punkte griffbereit
- ideal zum Mitnehmen bei Vor-Ort-Terminen
8. Brautkleid aussuchen
- sammle in Hochzeitsmagazinen, Katalogen und Läden für Brautmoden Inspirationen (Welche Brautkleidschnitte gefallen Dir?)
- weiteres Brautkleid für das Standesamt wählen
- Termine für Anprobe vereinbaren
- zwei bis drei Begleitpersonen mitnehmen
- dem eigenen Bauchgefühl vertrauen
9. Hochzeitslocation & Catering auswählen
- beliebte Restaurants, Festsäle und Hochzeitsräumlichkeiten sind meistens schon ein Jahr im Voraus ausgebucht
- Besichtigungstermine vereinbaren
- verschiedene Angebote vergleichen
- Entfernung vom Ort der Trauung und evtl. Übernachtungsmöglichkeiten für weit angereiste Gäste berücksichtigen
- passt die Location zum Stil der Hochzeit (romantisch, modern, rustikal)?
- auf Raumgröße achten (ist ausreichend Platz zum Tanzen und Feiern vorhanden?)
- Termin für ein Probeessen vereinbaren (ist das kostenlos?)
- Nebenkosten einkalkulieren (Transport, Korkgeld, Fotograf und weitere Dienstleistungen)
10. Save-the-Date Karten versenden
- so können sich die Gäste den Termin rechtzeitig im Kalender blocken und Du erhältst mehr Zusagen
- wenn möglich passend zum Stil der gewünschten Hochzeitspapeterie und dem Hochzeitsmotto
- kann auch ohne Angabe der Eventlocation verschickt werden
11. Flitterwochen frühzeitig buchen
- Frühbucherrabatte nutzen
- Rechtzeitig Urlaub beim Arbeitgeber beantragen
- Impfstatus checken lassen
- neue Reisepässe beantragen